Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für das Sammeln, Verarbeiten und Verwenden personenbezogener Daten durch den Online-Shop https://cushionsclub.de fest, im Folgenden „Shop“ genannt.
Der Eigentümer des Shops ist die Firma MOODI GmbH, im Folgenden „Administrator“ genannt.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch. Bei Fragen oder Zweifeln senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@cushionsclub.shop.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN („Administrator“)
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, die über den Shop gesammelt werden, ist der Eigentümer des Shops: MOODI GmbH, mit Sitz in Zakręt, ul. Górna 21j, 05-077 Zakręt, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts für Warschau, eingetragen unter der Nummer KRS 0000966839, mit der NIP-Nummer: 5322099225 und REGON: 521810780. Das Stammkapital beträgt 5000 PLN und ist vollständig eingezahlt.
Der Administrator legt besonderen Wert auf den Schutz der Privatsphäre der Kunden des Shops. Die von den Kunden übermittelten Daten sowie die automatisch gesammelten Daten werden ausschließlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Zwecken verwendet.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Administrator verarbeitet die über die Website des Online-Shops gesammelten Daten gemäß den geltenden Gesetzen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden „DSGVO“ genannt.
Zwecke der Verarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
• Erfüllung des Kaufvertrages und des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss der genannten Verträge (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
• Führung der Buchhaltungsunterlagen einschließlich der Ausstellung von Rechnungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
• Feststellung, Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen, die der Administrator geltend machen kann oder die gegen den Administrator geltend gemacht werden können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
• Versand des Newsletters mit Informationen über Angebote und neue Produkte im Shop (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO)
• Information über die Verfügbarkeit von Produkten auf Anfrage des Kunden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO)
• Beantwortung von Anfragen, die über das Formular gesendet werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
• Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an PayU S.A. und PayPal („Bank“) in Zusammenhang mit:
a. der Bereitstellung der Infrastruktur zur Bearbeitung von Online-Zahlungen durch die Bank (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
b. der Abwicklung und Abrechnung von Zahlungen durch die Bank für die Kunden des Online-Shops (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
c. der Überprüfung der ordnungsgemäßen Ausführung von Verträgen mit dem Online-Shop durch die Bank, insbesondere zum Schutz der Interessen der Zahler im Zusammenhang mit ihren Reklamationen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
• Befragungen zur Zufriedenheit und Sammlung von Meinungen über den Shop und die Produkte
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses des Online-Shops.
Angabe der Daten und Folgen der Nichtangabe
Die Angabe von Daten ist freiwillig, jedoch in einigen Fällen notwendig. Die Notwendigkeit der Angabe von Daten besteht in folgenden Fällen:
• Abschluss von Verträgen mit dem Administrator (Kaufvertrag, Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen zur Registrierung eines Kontos). Die Nichtangabe der zur Durchführung und Ausführung des Kaufvertrages oder des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen erforderlichen personenbezogenen Daten führt dazu, dass die genannten Verträge nicht abgeschlossen werden können. In diesem Fall ist die Angabe der personenbezogenen Daten eine vertragliche Voraussetzung.
• Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen des Administrators, d.h. die Angabe personenbezogener Daten ist gesetzlich vorgeschrieben, um die gesetzlichen Anforderungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu erfüllen. Eine solche Verpflichtung besteht in der Führung der Buchhaltungsunterlagen. Die Nichtangabe personenbezogener Daten führt zur Nichterfüllung dieser Verpflichtungen.
• Versand des Newsletters mit Informationen über Angebote und neue Produkte im Shop - die Nichtangabe der für den Versand des Newsletters erforderlichen personenbezogenen Daten führt dazu, dass der Newsletter nicht versendet werden kann.
• Information über die Verfügbarkeit von Produkten auf Anfrage des Kunden - die Nichtangabe der erforderlichen Daten zur Information über die Verfügbarkeit von Produkten führt dazu, dass keine Information über die Verfügbarkeit der Produkte erfolgen kann.
• Beantwortung von Anfragen, die über das Formular gesendet werden - die Nichtangabe der erforderlichen Daten zur Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular führt dazu, dass die Anfrage nicht gesendet und keine Antwort gegeben werden kann.
• Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Bank im Zusammenhang mit der Abwicklung und Abrechnung von Zahlungen für den Online-Shop über Online-Zahlungsinstrumente ist die Angabe der Daten erforderlich, um die Zahlung zu realisieren und die Bestätigung durch die Bank an den Online-Shop zu übermitteln.
• Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Bank zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Ausführung von Verträgen mit dem Online-Shop, insbesondere zum Schutz der Interessen der Zahler im Zusammenhang mit ihren Reklamationen, ist die Angabe dieser Daten erforderlich, um die Erfüllung des zwischen dem Online-Shop und der Bank geschlossenen Vertrages zu ermöglichen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
• Für die Erfüllung des Kaufvertrages und des Vertrages über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss der genannten Verträge umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), Lieferadresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land) sowie Zahlungsinformationen. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Namen des Unternehmens und die NIP-Nummer verarbeiten.
• Für die Führung der Buchhaltungsunterlagen umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: Vorname, Nachname, Wohn-/Geschäftsadresse, Name des Unternehmens und die NIP-Nummer.
• Für die Feststellung, Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), Lieferadresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land). Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Namen des Unternehmens und die NIP-Nummer verarbeiten.
• Für den Versand des Newsletters umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse des Kunden.
• Für die Information über die Verfügbarkeit von Produkten umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: E-Mail-Adresse.
• Für die Beantwortung von Anfragen, die über das Formular gesendet werden, umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
• Für die Befragung zur Zufriedenheit und die Sammlung von Meinungen über den Shop und die Produkte umfasst die Verarbeitung die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontaktdaten wie Adresse und Umfang der Bestellung.
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden gemäß den handels- und steuerrechtlichen Anforderungen gelöscht/aufbewahrt. Der Administrator speichert personenbezogene Daten für den Zeitraum, der von dem Zweck abhängt, zu dem sie verarbeitet werden. Für die verarbeiteten Daten ergibt sich folgende Aufbewahrungsdauer:
• Für die Erfüllung des Kaufvertrages und des Vertrages über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen werden die Daten für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Erfüllung, Beendigung oder anderweitige Beendigung des Vertrages erforderlich ist.
• Für die Führung der Buchhaltungsunterlagen werden die Daten für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt (5 Jahre, gerechnet ab dem Beginn des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres).
• Für die Feststellung, Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen werden die Daten für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators aufbewahrt, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Administrators. Die Verjährungsfrist ist durch das Recht bestimmt, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch (die grundlegende
Verjährungsfrist beträgt 6 Jahre).
• Für den Versand des Newsletters und die Information über die Verfügbarkeit von Produkten werden die Daten für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. Die Daten werden so lange aufbewahrt, bis der Kunde sich von dem Dienst abmeldet.
• Für die Beantwortung von Anfragen, die über das Formular gesendet werden, werden die Daten bis zur Beantwortung der Anfrage aufbewahrt.
• Für die Befragung zur Zufriedenheit und die Sammlung von Meinungen über den Shop und die Produkte werden die Daten für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Erhebung der Meinungen und zur Durchführung von Umfragen erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Personen
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf:
• Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
• Berichtigung der personenbezogenen Daten
• Löschung der personenbezogenen Daten
• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
• Übertragbarkeit der Daten
• Widerruf der Einwilligung (sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht)
• Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt).
Empfänger von Daten
Die personenbezogenen Daten können an die folgenden Empfänger weitergegeben werden:
• Dritte, die Dienstleistungen im Auftrag des Administrators erbringen, insbesondere für die Durchführung und Abwicklung von Zahlungen, die Lieferung von Waren oder die Bereitstellung von IT-Diensten.
• Banken zur Abwicklung von Zahlungen.
• Steuerbehörden oder andere zuständige Behörden im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen des Administrators.
Sicherheit der Daten
Der Administrator hat alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, insbesondere durch Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu verhindern.
Cookies und ähnliche Technologien
Der Shop verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung des Shops zu analysieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie des Shops.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. Änderungen werden auf der Website des Shops veröffentlicht. Die Kunden werden über wesentliche Änderungen per E-Mail informiert.